Document Grep for query "Masterarbeit, Landau." and grep phrase ""

API This search result can also be retrieved as XML. Click the API icon to see an example call to the search rss API.

https://nuw.rptu.de/ags/geodid/forschung-entwicklung/didaktische-rekonstruktion-geowissenschaftlicher-sachverhalte

all lines in document
Didaktische Rekonstruktion geowissenschaftlicher Sachverhalte - Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften an der RPTU
Didaktische Rekonstruktion geowissenschaftlicher Sachverhalte - Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften an der RPTU.
RPTU.
Institut für naturwissenschaftliche Bildung.
AG Geographiedidaktik.
Deutsch.
AG Geographiedidaktik.
Team Team.
Team Team-Mitglieder Prof.
Dr.
Dirk Felzmann Maria Hilsendegen-Wüst Yvonne Poplutz Klaudia Huffer Marcel Barth Dr.
Michael Horn Dr.
Isabelle Kollar Daniel Neuhaus Rüdiger Scherer Teagan Wernicke Elisabeth Kern Alumni Aktuelles Studium / Fach Geographie Forschung & Entwicklung Forschung & Entwicklung.
Forschung & Entwicklung GiService Learning VereinsKomPass VereinsKomPass Ethisches Urteilen im Geographieunterricht Didaktische Rekonstruktion geowissenschaftlicher Sachverhalte Digitale Geomedien Wohnungsbau und Stadtentwicklung in Ludwigshafen Sportgeographie Unterrichtsmaterialien Informationen für.
Studieninteressierte Studierende Forschende Schüler:innen und Schulen AG Geographiedidaktik.
Fachbereich NUW.
geodid.
Forschung & Entwicklung.
Didaktische Rekonstruktion geowissenschaftlicher Sachverhalte.
Didaktische Rekonstruktion geowissenschaftlicher Sachverhalte.
Alltagserfahrungen, vorunterrichtliches Wissen und Konzepte der Schülerinnen und Schüler sind eine entscheidende Lernvoraussetzung...
Projektbeschreibung.
In unserer Arbeitsgruppe ermitteln wir Schülervorstellungen zu Themen wie Jahreszeiten, Gletscher und Eiszeiten, Klima- und Vegetationszonierung und weitere physisch-geographisch sowie humangeographische Themenbereichen.
Zur Interpretation dieser Vorstellungen nutzen wir besonders die Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens („Conceptual Metaphor Theory“).
Diese Theorie nimmt an, dass Menschen von klein auf in vielfältigen Ursprungsbereichen Erfahrungen mit der Umwelt sammeln und diese dann Metaphern-basiert auf eher theoretische, der Erfahrung nicht direkt zugängliche Zielbereiche übertragen.
Durch Analyse der jeweils genutzten Metaphern können Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Schülervorstellungen und fachwissenschaftlichen Vorstellungen aufgedeckt und für einen erfolgreichen Unterricht aufgegriffen werden.
Einen Rahmen für solch eine didaktische Umsetzung bietet beispielsweise das Modell der didaktischen Rekonstruktion.
Auf dieser Basis werden unterschiedliche Unterrichtskonzepte entwickelt, erprobt und evaluiert.
Im Rahmen der Vorstellungsforschung in der AG Geographiedidaktik wurden und werden und wurden zahlreiche Bachelor- und Masterarbeiten vergeben.
Meist werden darin Schülerinnen und Schüler zu einem bestimmten lehrplanrelevanten Thema interviewt und die Ergebnisse im Rahmen der bisherigen Forschung ausgewertet.
Ausgewählte Abschlussarbeiten zu Schülervorstellungen.
Klima- und Vegetationszonierung.
Helena Jochum (2024): Fachliche Klärung der Klima- und Vegetationsgeographie aus einer.
wissenschaftshistorischen und didaktischen Perspektive.
.
Bachelorarbeit, Landau.
Jenny Klöckner (2022): Schülervorstellungen zur.
Verteilung von Temperatur, Niederschlag und Vegetation.
auf dem.
Kontinent Afrika.
- Eine qualitative Interviewstudie in der vierten Jahrgangsstufe.
Bachelorarbeit, Landau.
Jana Vogel (2022): Schülervorstellungen zur.
Ausrichtung der Erde.
und der damit verbundenen.
Vorstellung zur Temperaturverteilung.
- Eine qualitative Interviewstudie an einer.
Förderschule.
.
Bachelorarbeit, Landau.
Jana Tartoni (2022): Schülervorstellungen im Geographieunterricht zur.
globalen Verteilung von Temperatur, Niederschlag und Vegetation.
- eine quantitative Fragebogenstudie an.
Förderschulen.
mit dem Förderschwerpunkt Lernen.
Bachelorarbeit, Landau.
Philipp Regitz (2022): Die Veränderung von Schülervorstellungen zur.
globalen Klima- und Vegetationszonierung.
mit Hilfe von.
Satellitenbildern.
.
Eine qualitative Interviewstudie in der dritten Jahrgangsstufe.
Bachelorarbeit, Landau.
Tanja Schwaibold (2022): Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Thema der.
globalen Klimazonierung.
- Eine quantitative Studie - Masterarbeit, Landau.
Joyce König (2022): Vorstellungen von sieben- bis neunjährigen Schülerinnen und Schülern zur.
globalen Temperaturverteilung.
- Eine qualitative Interviewstudie – Bachelorarbeit, Landau.
Johannes Kempf (2022): Die.
Fähigkeit zur mentalen Hemmung fehlerhafter Vorstellungen zur Klima- und Vegetationsgeographie.
– Entwicklung und Einsatz eines digitalen Messinstruments.
Masterarbeit, Landau.
Sarah Schalter (2021): Schülervorstellungen zur.
regelhaften Anordnung der Vegetation.
und deren Zusammenhang mit der globalen Verteilung von Temperatur und Niederschlag.
Eine qualitative Interviewstudie.
Bachelorarbeit, Landau.
Nadine Lorscheider (2021): Vorstellungen von.
Förderschülern zur globalen Verteilung von Temperatur, Niederschlag und Vegetation.
.
Eine quantitative Fragebogenstudie.
Bachelorarbeit, Landau.
Kay-Ines Merling (2021): Vorstellungen von Schüler(innen) zu der globalen Verteilung der Klimazonierung im Hinblick auf Temperatur, Niederschlag und Vegetation.
Untersuchung der Vorstellung, wonach.
Kontinentgrenzen Klimagrenzen.
darstellen.
Bachelorarbeit, Landau.
Nicole Senger (2021): Vorstellungen von SchülerInnen der Sekundarstufe I zur.
globalen Verteilung von Temperatur, Niederschlag und Vegetation.
- Eine quantitative Fragebogenstudie.
Bachelorarbeit, Landau.
Jana Jäckel (2021): Gegenüberstellung und Analyse von ausgewählten Studien über vorhandene Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II über das Themengebiet „.
Temperatur, Niederschlag und Vegetation.
“ - Eine.
Übersichtsarbeit.
.
Bachelorarbeit, Landau.
Michelle Jörgens (2020): Schülervorstellungen zu den.
Polen.
und deren Zusammenhang mit dem.
Temperaturgradienten der Erde.
– Eine qualitative Interviewstudie in der Primarstufe.
Bachelorarbeit, Landau.
Mike Wolf (2020): Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe zur.
Veränderung der globalen Verteilung von Temperatur und Niederschlag durch den Klimawandel.
– Eine empirische Untersuchung.
Bachelorarbeit, Landau.
Robin Schildknecht (2018): Zusammenhang.
zwischen Niederschlag, Temperatur und Vegetation.
auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen – Eine qualitative Interviewstudie zu geographischen Schülervorstellungen.
Masterarbeit.
Landau.
Weitere physisch-geographische Themengebiete.
Ida Weinrich (2023): Vorstellungen von Viertklässlerinnen und Viertklässlern zu.
Bergen und deren Entstehung.
- Eine qualitative Interviewstudie im Saarland.
Bachelorarbeit, Landau.
Lena Wagenblatt & Daniel Meyer (2023): Vorkommen und Häufigkeiten von Schülervorstellungen zur.
Bergentstehung.
an der Grundschule und dem Gymnasium - Eine quantitative Forschung in der Südpfalz.
Bachelorarbeit, Landau.
Lara Grundacker (2023): „Lassen sich Schülervorstellungen zum Thema.
Berge.
verändern?“
- Eine Unterrichtseinheit und quantitative Analyse.
Masterarbeit, Landau.
Ulrike Anefeld (2023): Vorstellungen von Schüler*innen zum Thema.
Wetter und Wetterveränderung.
– eine qualitative Interviewstudie.
Masterarbeit, Landau.
Hannah Jakob (2022): Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern des vierten Jahrgangs zu.
Wüste und Desertifikation.
- eine qualitative Interviewstudie.
Bachelorarbeit, Landau.
Melissa Reinhardt (2022): Schülervorstellungen zum.
Aufbau der Erde.
- Eine empirische Untersuchung an Drittklässlern.
Bachelorarbeit, Landau.
Katharina Scholtes (2022): Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern des vierten Jahrgangs zu.
Vulkanen.
- eine qualitative Interviewstudie.
Bachelorarbeit, Landau.
Verena Stauch (2022): Schülervorstellungen von.
Bergen.
- Wie sich Viertklässler Berge im Allgemeinen vorstellen, vorrangig in Bezug auf die Entstehung und des regionalen Beispiels des Rotenfels.
Bachelorarbeit, Landau.
Sophia Welsch (2022): Eine Untersuchung zu Schülervorstellungen des.
Klimawandels.
in der 4.
Klasse.
Eine qualitative Interviewstudie zu geographischen Schülervorstellungen.
Bachelorarbeit, Landau.
Larissa Weber (2021): Vorstellungen von Viertklässler*innen bezüglich.
äolischer Erosion.
, sowie deren Veränderung durch ein Vermittlungsexperiment.
Eine qualitative Interviewstudie.
Bachelorarbeit, Landau.
Anna-Lena Jüllig (2021): Vorstellungen von Drittklässlern zur.
Durchlässigkeit und Nutzung von Bodenarten.
sowie deren Veränderung durch ein Modellexperiment – eine qualitative Interviewstudie.
Bachelorarbeit, Landau.
Eileen Pinodi (2021): Welche Vorstellungen haben Grundschulkinder der 4.
Klasse zum Thema „.
Tsunami.
“?
-Eine qualitative Interviewstudie in Rheinland-Pfalz- Bachelorarbeit, Landau.
Olivera Popovic (2019): Vorstellungen von Zehntklässlern zum Zusammenhang von.
Meeresspiegelanstieg und Inseln.
.
Eine qualitative Interviewstudie an einem rheinland-pfälzischen Gymnasium.
Masterarbeit, Landau.
Caroline Koniczek (2019): Untersuchung zur Veränderung von Alltagsvorstellungen über den.
Klimawandel.
durch ein BNE-Projekt an Grundschulen.
Bachelorarbeit.
Landau.
Sharon Warth (2019): Schülervorstellungen zu den Charakteristika von.
Wüsten und deren Oberflächenformen.
– Eine Befragung von Viertklässlern in Rheinland-Pfalz – Bachelorarbeit, Landau.
Sandra Dissinger (2018): Schülervorstellungen zum.
Wasserkreislauf.
– eine Erhebung in der Grundschule.
Bachelorarbeit, Landau.
Elisabeth Schmidt (2018): Schülervorstellungen zur.
Küstenmorphologie.
– eine Interviewstudie – Masterarbeit, Landau.
Teresa Lill (2017): Vorstellungen von Erstklässlerinnen und Erstklässlern zur Kategorisierung lebendiger und nichtlebendiger Phänomene in physisch-geographischen Kontexten, Bachelorarbeit, Landau.
Julia Krull (2017): Welche.
Form hat die Erde.
und warum fallen wir nicht von ihr runter?
– Eine Untersuchung von Schülervorstellungen zur Gestalt der Erde und der Gravitation in der Grundschule, Bachelorarbeit, Landau.
Laura Dechent (2017): Conceptual-Change in der Grundschule?
Eine Unterrichtseinheit zur.
Entstehung der Jahreszeiten.
, Bachelorarbeit, Landau.
Nora Bingenheimer (2017): Eine empirische Untersuchung von Schülervorstellungen zum.
globalen Klimawandel und anthropogenen Treibhauseffekt.
und ihre Änderung, Bachelorarbeit, Landau.
Humangeographische Themengebiete.
Hendrik Hees (2023): Schülervorstellungen zum.
internationalen Handel.
- Eine qualitative Interviewstudie – Masterarbeit, Landau.
Kristin Rissland (2021): Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der ersten und vierten Klasse zum Thema:.
Elektromobilität.
und deren Nutzen für die Umwelt - Eine qualitative Interviewstudie.
Bachelorarbeit, Landau.
Claudia Uske (2019): Vorstellungen von Grundschülern zur.
Abfallthematik.
bezogen auf die Schwerpunkte Trennung, Behandlung und Vermeidung.
Eine Befragung von Viertklässlern in Rheinland-Pfalz.
Bachelorarbeit, Landau.
Laura Körtgen (2019): Das Thema ‚.
Slums.
‘ in den Vorstellungen von Achtklässlern.
Bachelorarbeit, Landau.
Laila Rebecca Müller (2018): Die mediale Darstellung der.
Verschmutzung mariner Ökosysteme durch Plastik.
– Eine sprach-ökologische Metaphernanalyse zur Entwicklung möglicher Lehrangebote in der BNE.
Masterarbeit, Landau.
Lena Müller (2018): Welche Alltagsvorstellungen haben Drittklässler in Rheinland-Pfalz zum Thema.
Migration.
?
– Eine Interviewstudie.
Bachelorarbeit, Landau.
Projektleiter.
Dirk Felzmann Projektmitarbeiterin.
Isabelle Kollar Wir sind die.
Instagram.
Facebook.
Twitter.
YouTube.
LinkedIn.
Schnellzugriff.
Fachbereich NUW Fächer Fachstudiengänge Lehramtsstudiengänge Institute Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften.
Fortstraße 7.
Gebäude I.
76829 Landau.
49.20449, 8.10787 Zuletzt bearbeitet:.
24.
April 2024.
Seiten ID:.
4262.
Red.
verantwortl.:
.
Isolde Bauer Copyright © 2024 RPTU.
Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt FB NUW Kontakt RPTU Datenschutzerklärung Impressum Erklärung zur Barrierefreiheit Informationssicherheit Datenschutz und soziale Medien

https://nuw.rptu.de/ags/geodid/forschung-entwicklung/digitale-geomedien

all lines in document
Digitale Geomedien - Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften an der RPTU
Digitale Geomedien - Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften an der RPTU.
RPTU.
Institut für naturwissenschaftliche Bildung.
AG Geographiedidaktik.
Deutsch.
AG Geographiedidaktik.
Team Team.
Team Team-Mitglieder Prof.
Dr.
Dirk Felzmann Maria Hilsendegen-Wüst Yvonne Poplutz Klaudia Huffer Marcel Barth Dr.
Michael Horn Dr.
Isabelle Kollar Daniel Neuhaus Rüdiger Scherer Teagan Wernicke Elisabeth Kern Alumni Aktuelles Studium / Fach Geographie Forschung & Entwicklung Forschung & Entwicklung.
Forschung & Entwicklung GiService Learning VereinsKomPass VereinsKomPass Ethisches Urteilen im Geographieunterricht Didaktische Rekonstruktion geowissenschaftlicher Sachverhalte Digitale Geomedien Wohnungsbau und Stadtentwicklung in Ludwigshafen Sportgeographie Unterrichtsmaterialien Informationen für.
Studieninteressierte Studierende Forschende Schüler:innen und Schulen AG Geographiedidaktik.
Fachbereich NUW.
geodid.
Forschung & Entwicklung.
Digitale Geomedien.
Digitale Geomedien.
Analyse, Weiterentwicklung sowie Evaluation von digitalen Geomedien und tablet-gestützten Apps im Geographieunterricht.
Projektbeschreibung.
Neben einer Erhebung der tatsächlichen Nutzung digitaler Geomedien im Geographieunterricht unterschiedlicher Schularten geht es in diesem Forschungsbereich der AG Geographiedidaktik vor allem um die Analyse und Weiterentwicklung von schülerorientierten digitalen Angeboten.
Es geht um die Frage nach neuen Möglichkeiten von Tablets, Apps, VR (virtual reality) und AR (augmented reality) neben den „klassischen“ neuen Medien wie digitalen Karten, GIS, Satellitenbildern, Geocaching & Co.
Dabei müssen solche digitalen Angebote ihren Einsatz zusätzlich zu motivationalen Faktoren vor allem wegen ihres didaktischen Mehrwertes und ihres Beitrags zur umfassenden Medienkompetenz rechtfertigen können.
Der Geographieunterricht als ein ohnehin medienintensives Fach kann dabei auf vielfältige Weise von zusätzlichen digitalen Angeboten profitieren.
Spezielle Potentiale bei der schulischen Arbeit mit digitalen Geomedien und der Konzeption von digitalen Lernsettings liegen hierbei insbesondere in der Berücksichtigung der Heterogenität der Schülerschaft.
Wie können digitale Angebote zu einer Individualisierung und Differenzierung im Geographieunterricht beitragen?
Im Rahmen der Erforschung von digitalen Geomedien in der AG Geographiedidaktik wurden und werden zahlreiche Bachelor- und Masterarbeiten vergeben.
Weitere Informationen.
Ausgewählte Publikationen zum Forschungsfeld.
Kollar, I.,
Laub, J.
(2023): To historize the spatial perspective -.
digital gestützte AR-Exkursionen.
.
Perspektivenwechsel im raumzeitlichen Lernen im Sachunterricht.
In: Gryl, I.
& Kuckuck, M.
(Hrsg.)
: Exkursionsdidaktik.
Geographische Bildung in der Grundschule.
Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S.
197-212.
(.
https://www.pedocs.de/volltexte/2023/27137/pdf/Gryl_Kuckuck_2023_Exkursionsdidaktik.pdf ).
Kollar, I.,
Laub, J.
(2023): Neue Perspektiven durch AR?
Förderung von Perspektivenwechseln auf.
digital gestützten Exkursionen.
im BNE-Themenfeld Mobilität.
In: Haider, M.,
Böhme, R.,
Gebauer, S.,
Gößinger, C.,
Munser-Kiefer, M.,
Rank, A.
(Hrsg.)
: Nachhaltige Bildung in der Grundschule.
Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S.
191-196.
(.
https://www.pedocs.de/volltexte/2023/27721/pdf/Haider_et_al_2023_Nachhaltige_Bildung.pdf ).
Kollar, I.,
Laub, J.,
Nöthen, E.
(2023): Von Bildungsquellen, Wissensströmen und Datenfluten.
Open Educational Resources (OER).
in der digitalen geographischen Vermittlungspraxis an Schule und Hochschule.
In: Pettig, F.,
Gryl, I.
(Hrsg.)
: Geographische Bildung in digitalen Kulturen.
Perspektive für Forschung und Lehre, Berlin: Springer, S.
337-348.
(.
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66486-5 ).
Kollar, I.
(2023):.
Satellitenbild-Lesekompetenz.
.
In: Böhn, D.,
Obermaier, G.
(Hrsg.)
: Wörterbuch der Geographiedidaktik.
Definitionen, Klassifikationen, Diskussionen.
Braunschweig: Westermann, S.
244-245.
Ausgewählte Abschlussarbeiten zum Forschungsfeld.
Annika Siffrin (2023): Perspektivwechsel durch.
Augmented Reality.
in digital gestützten Exkursionen im Sachunterricht.
Bachelorarbeit, Landau.
(LAGG 5).
Luisa Brehm (2022): Perspektivenwechsel durch.
Augmented Reality.
?
– Eine digital gestützte Exkursion in Trier am Themengebiet Mobilität.
Bachelorarbeit, Landau.
(LAGG 4).
Corinna Weiß (2021): „.
Virtuelle Exkursionen.
“.
Konzeptionierung von Erfolgskriterien.
Bachelorarbeit, Landau.
Lisa Marie Rothhaar (2021): Eine Untersuchung digitaler Geomedien am Beispiel ausgewählter.
Web-GIS Angebote.
für den Einsatz im Sachunterricht der 4.
Jahrgangsstufe.
Eine vergleichende Analyse der digitalen Kartendienste Kidipedia, Diercke Web-GIS und Diercke Globus Online.
Bachelorarbeit, Landau.
Celine Hell (2021):.
Geogames.
für den geografischen Sachunterricht - Eine kriteriengestützte Analyse.
Bachelorarbeit, Landau.
Jessica Bastian (2018):.
Geographische Informationssysteme.
im Geographieunterricht in ausgewählten Staaten, Bachelorarbeit, Landau.
Jenilee Kullmann (2018): Entwicklungen und.
Trends digitaler Medien.
im Geographieunterricht unter besonderer Betrachtung des Geographieschulbuches – gestützt durch eine Expertenbefragung in Rheinland-Pfalz.
Bachelorarbeit, Landau.
Rudolf Strewenski (2017):.
Google Earth.
kann mehr als „Stadt-Land-Fluss“ – das didaktische Potential von virtuellen Globen.
Masterarbeit, Landau.
Helen Göbel (2017):Geographieunterricht mit.
Apps.
.
Können wir mit Smartphones Schülerinteresse wecken?
Bachelorarbeit, Landau.
Paul Bumiller (2016):Subjektive Theorien gymnasialer Lehrkräfte zum.
Einsatz von digitalen Medien.
in ihrem Geographieunterricht.
Masterarbeit, Landau.
Marius Mevs (2016):Das.
Smartphone.
im Geographieunterricht.
Ein sinnvolles Medium?
Bachelorarbeit, Landau.
Birgit Kallus (2016): Interaktiv-innovativ oder analog-altbekannt?
Einsatzhäufigkeiten digitaler Geomedien.
im Schulunterricht.
Bachelorarbeit, Landau.
Projektleiter.
Dirk Felzmann Projektmitarbeiterin.
Isabelle Kollar Wir sind die.
Instagram.
Facebook.
Twitter.
YouTube.
LinkedIn.
Schnellzugriff.
Fachbereich NUW Fächer Fachstudiengänge Lehramtsstudiengänge Institute Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften.
Fortstraße 7.
Gebäude I.
76829 Landau.
49.20449, 8.10787 Zuletzt bearbeitet:.
24.
April 2024.
Seiten ID:.
4266.
Red.
verantwortl.:
.
Isolde Bauer Copyright © 2024 RPTU.
Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt FB NUW Kontakt RPTU Datenschutzerklärung Impressum Erklärung zur Barrierefreiheit Informationssicherheit Datenschutz und soziale Medien